Aktuelles

Spendenübergabe durch Autohaus LUEG

(LUEG Stiftung)


Die LUEG Stiftung unterstützt den Kinderschutzbund Zwickau


Im Rahmen der langjährigen Unterstützung gemeinnütziger und sozialer Projekte durch die LUEG-Stiftung, wurde am Mittwoch, dem 05.03. durch Olaf Schöber vom Autohaus LUEG ein symbolischer Scheck an den Kinderschutzbund Kreisverband Zwickau e. V. übergeben.
Bereits in den ersten Wochen des neuen Jahres hatte die LUEG-Stiftung den Betrag zur Verfügung gestellt, um die Arbeit des Vereins zu unterstützen und das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter*innen zu würdigen.
Bei dem gemeinsamen Termin gaben Vorstandsmitglied Steve Buhr und Kerstin Baumbach, eine der Koordinatorinnen des Vereins, Einblicke in die Arbeit des Vereins.

Der Kinderschutzbund setzt sich mit großem Engagement für die Rechte von Kindern ein und unterstützt zahlreiche Projekte, die das Wohl und die Entwicklung junger Menschen in der Region Zwickau fördern.


v. l. n. r.: Steve Buhr(Vorstand), Kerstin Baumbach (Koordinatorin), Olaf Schöber (LUEG)



Aktuelles

Spendenübergabe im Globus Markt Zwickau


Gemeinsam mit dem Globus Marktleiter (Heiko Weigert,(2.v.r.) und dem Geschäftsführer vom Landesverband des Kinderschutzes (Olaf Boye (r.))wurde am 2.04.2024 der Scheck symbolisch von Michael Wohlgemuth (l.) und Christian Dammann (2.v.l.) vom Kinderschutzbund in Zwickau mit großem Dank entgegengenommen.

Neu im Team

Mein Name ist Christian Dammann ich bin Erziehungswissenschaftler und möchte mich über dieses Medium kurz vorstellen. Zuerst beschreibe ich, wie ich zum DKSB nach Zwickau gelangt bin. Regional habe ich nach einer neuen Stellen Ausschau gehalten und bin bei meiner Internetrecherche auf eine Stelle als Koordinator beim DKSB gestoßen. Beim Lesen der Stellenausschreibung zaubert sich ein Lächeln auf mein Gesicht. Habe ich etwa meinen derzeitigen Traumjob gefunden?

Flexible Arbeitszeit = check
Tarifliche Bezahlung = läuft
passende Urlaubstage = jawohl
junges engagiertes Team = volle Punktzahl
gute Arbeitsbedingungen = ganz erfüllt
vielseitige Tätigkeit = zu 100%
selbstbestimmtes Arbeiten = erwünscht
Verantwortung tragen = sicherlich.

Meine Bewerbung reiche ich ein und werde zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Nach einem längeren Auswahlverfahren bekomme ich die Stelle.
Das Kerngeschäft des Vereins ist die Telefonhotline für Kinder, Jugendliche und Eltern. Der Beratungsbedarf ist aufgrund unterschiedlichste Problemlagen sehr hoch. Eine Online Beratung kann ebenso in Anspruch genommen werden. Das niedrigschwellige Angebot zur Beratung vor Ort wird gerade ausgebaut. Meine Aufgabe ist die Betreuung der Ehrenamtlichen vor Ort, das Tagesgeschäft des Vereins, die Vernetzung mit Kooperationspartnern, die Pflege der sozialen Medien und die Zusammenarbeit mit Jugendamt und lokaler Politik.
Was will ich in dem Job bewegen: Einerseits möchte ich die sehr gute Arbeit, die bisher geleistet wurde, weiterführen und mithelfen, dass die finanzielle Lage des Vereins sich prosperierend entwickelt. Gemeinsam wollen wir die Vernetzung des Vereins und seinem Bekanntheitsgrad erhöhen. Mit unseren Kooperationspartnern beabsichtigen wir neue Projekte ins Leben zu rufen, die Freude und Spaß bei den Beteiligten entfalten und dabei Synergieeffekte erzeugen.

Mein persönlicher Wunsch ist es:
dass ich neue Fähigkeiten entwickle (soziales managen der Dinge im Verein)
die Motivation und Führung der Ehrenamtlichen gestalten
Eigene Projekte in die Welt bringe,
Vorträge halte,
die Gabe des strategischen Planens weiter verfeinere und
die Kunst des Förderantrags

Neu im Team

Hallo ich heiße Ellen Geißler und seit Oktober neu im Team des Kinderschutzbund Zwickau. Ich bin Sozialpädagogin / Sozial Arbeiterin und bringe Erfahrungen aus ganz unterschiedlichen Bereichen mit. Seit 2019 engagiere ich mich ehrenamtlichen im Kinderschutzbund. Ich bin, neben meinen beiden Kolleginnen Sandra Hübner und Marlies Köppe, leitende Koordinatorin und kümmere mich in unserem Verein um alles. Von Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit sowie die Unterstützung der Ehrenamtlichen, Projekten an Schulen und Sicherstellung der Finanzierung sind Bestandteile der Arbeit.

Unser Schwerpunkt liegt hierbei bei den telefonischen Beratungen am Kinder- und Jugendtelefon, am Elterntelefon sowie in der Online Beratung. Derzeit absolviere ich die Ausbildung zum Prozessberater für die Erstellung von Schutzkonzepten.

Ich habe mich für die Arbeit im Kinderschutzbund entschieden, da es mir wichtig ist für die Rechte von Kindern und Jugendlichen einzustehen und aktiv zu sein.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten der Kinder- und Jugendhilfe und freue mich auf den Kontakt mit Eltern und Kindern in inseren Projekten sowie in unserer Sprechstunde.

Der Sächsische Bürgerpreis

Wir sind sehr stolz auf alle unsere Ehrenamtlichen! Ein Ehrenamt ist nicht selbstverständlich und hat einen unfassbaren Wert für unsere Gesellschaft. Unser Verein trägt sich in der Telefonberatung und im Vorstand durch Menschen, die sich neben Familie, Beruf und Hobby freiwillig engagieren.

Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere ehrenamtliche Telefonberaterin Kerstin für ihr jahrelanges Engagement im DKSB Zwickau mit dem Sächsischen Bürgerpreis ausgezeichnet wurde.

Vielen Dank 🙏🏻

Platz der Kinderrechte

Im Juli haben wir in einem Projekt gemeinsam mit  Jannik, Arne, Mia, Leonie, Domenic, Ivan, Lu Chan, Zedrik, Lucia und Emily einen Platz für Kinderrechte erschaffen. Wir bedanken uns bei den Kindern für ihre Kreativität, Durchhaltevermögen und Stärke. Wir bedanken uns beim Kinderhausverein e.V., Silvio Ukat und der Stadt Zwickau. Es war eine besondere Woche!


Vielen Dank auch an die Stadt und den Landkreis Zwickau für die finanzielle Unterstützung und den Aufbau sowie Transport der Bank!


Wie gehe ich als Eltern mit Nachrichten um?

Die für uns Erwachsenen schockierenden/unfassbaren Nachrichten sind für Kinder ebenso schwierig. Wie gehe ich als Bezugsperson damit?
Wie vielen schweren Themen ist es wichtig mit den Kindern darüber zu sprechen. Nehmt euch Zeit, erklärt kindgerecht was es bedeutet und wofür wir uns einsetzen. Gebt euren Kindern die Sicherheit, dass sie bei euch sicher sind und mit allen Fragen zu euch kommen können.
Wir empfehlen für Kinder - Kindgerechte Nachrichten. Vermeiden Sie es, dass Kinder erwachsenen Nachrichten sehen.

Kindgerechte Nachrichten findet ihr bei:
@zdflogo:
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/index.html
Kinderradio KiRaKa
https://www.zdf.de/kinder/logo

Eine informative Unterstützung für Bezugspersonen findet ihr:

@initiative_schau_hin
 
https://www.schau-hin.info/news/krieg-in-der-ukraine-kinder-mit-nachrichten-nicht-allein-lassen
„FLIMMO“ (Projekt des Vereins Programmberatung für Eltern) https://www.flimmo.de/redtext/101380/Krieg-in-Europa

Dennoch ist es manchmal nicht einfach Worte zu finden. Hierbei wollen wir euch unterstützen:
Kinder- und Jugendtelefon 116 111
Elterntelefon 0800 111 0550

Wir wünschen uns Frieden und das bald alle Menschen der Ukraine in ihr zu Hause zurück kehren können.
Gewalt und Krieg ist und bleibt falsch.

Online-Beratung für Kinder und Jugendliche am Standort Zwickau

„Lieber schreiben statt sprechen?“


Die Nummer gegen Kummer gibt Kindern und Jugendlichen seit 2019 die Möglichkeit, sich neben dem Kinder- und Jugendtelefon nun auch online beraten lassen zu können. Immer mehr junge Menschen nutzen dieses Angebot und können entweder live mit den Online-Beratern chatten (Mittwoch und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder ihre Sorgen und Probleme rund um die Uhr per Mail schreiben. 

Wie könnt ihr als Kinder und Jugendliche die Online-Beratung nutzen?

  • Einfach auf der Internetseite der Nummer gegen Kummer (www.nummergegenkummer.de) den Reiter „Beratung für Kinder und Jugendliche“ → „Online-Beratung“ öffnen und auf den Button „Zur Online-Beratung“ klicken. Jetzt kannst du dir einen Account anlegen.

Oder du benutzt folgenden Link:


https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/


Auch die Ehrenamtlichen Berater im Kinderschutzbund Zwickau engagieren sich jetzt für die Online-Beratung! 🎉


Die Online-Beratung ist genau wie das Kinder- und Jugendtelefon kostenlos und vertraulich.


Kinderrechte kommen nicht in das Grundgesetz

Berlin, 08.06.2021. Der Kinderschutzbund zeigt sich enttäuscht über die gescheiterten Verhandlungen zu der Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz.


Der Kinderschutzbund zeigt sich enttäuscht über die gescheiterten Verhandlungen zu der Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz. In der Corona-Krise hatte der Kinderschutzbund oft den Eindruck, dass Kinder in der Politik keine hohe Priorität haben. Dieser Eindruck setzt sich beim Umgang mit den Kinderrechten fort. „Ein deprimierendes Signal für Kinder und Familien in Deutschland“, findet der Präsident des Kinderschutzbunds, Heinz Hilgers.

„Wir brauchen echte Kinderrechte im Grundgesetz. Zu echten Kinderrechten gehören Schutz, Förderung und Beteiligung von Kindern sowie der Vorrang des Kindeswohls“, sagt Heinz Hilgers dazu. Der Kinderschutzbund wird weiter für die Kinderrechte kämpfen. „Neben der Kindergrundsicherung ist die Aufnahme echter Kinderrechte ins Grundgesetz der wichtigste Wahlprüfstein für den Kinderschutzbund“, erklärt Bundesgeschäftsführer Daniel Grein.

Der Kinderschutzbund erwartet, dass eine zukünftige Regierung im Koalitionsvertrag festhält, dass echte Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden.Dass das möglich ist zeigen zwei Bundesländer: „Hessen hat nach einem überragenden Ergebnis einer Volksabstimmung ein gutes Beispiel abgegeben. Und erst kürzlich hat Bremen gezeigt, dass ernstgemeinte Kinderrechte in der Landesverfassung erreichbar sind“, so Heinz Hilgers.

ZDF Artikel

Kinderrechte schützen

Die psychische Gesundheits hängt eng mit der körperlichen Gesundheit zusammen und umgekehrt. Insbesondere bei Kindern hat die Befriedigung von Grundbedürfnissen und die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben enorme Bedeutung. Kinder sind aufgrund ihres Alern und ihrer Entwicklung mehr als Andere auf die Brücksichtigung ihrer Grundbedürfnisse angewiesen, um Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Dies beinhaltet u.a. neben der Förderung, die Bildung, aber auch die Bewegung, das Spiel und vor allem die sozialen Kontakte. Werden diese Bedürfnisse nicht erfüllt, kann dies enorme Folgen für ihre Entwicklung haben."

Ein Beispiel: Ein Kind, dass in die 3 Klasse geht und zuvor in den Kindergarten gegangen ist für 3 Jahre, war vermutlich in den letzten 6 Jahren nicht länger wie 2 Wochen am Stück von anderen Kinder getrennt. Nun ist es bereits mehr als ein Monat. Dieser aktuelle Einschnitt ist eine nicht zu unterschätzende Belastung für die Familien.

Auf Bitte des Vorsitzenden der Kinderkommission Matthias Seestern-Pauly (FDP) hat der Kinderschutzbund anliegende Stellungnahme verfasst.
PM DKSB Bundesverband -- Download der PDF Datei

Weihnachtswünsche

Kaum mag man es glauben, doch ein Blick auf den Kalender kündet uns von der nahenden Weihnacht. In den Läden gibt es schon Stollen, Weihnachtsmänner und andere Leckereien zu kaufen. Noch lange vor dem ersten Advent. Wir beginnen, zu überlegen, was wir einander schenken könnten und hoffen, nicht erst am Heiligabend eine gute Idee dafür zu haben.

Woran erinnern wir uns, wenn wir an die Advents- und Weihnachtszeit in unserer Kindheit denken? Vielleicht an den Duft von warmen Plätzchen, die wir zusammen mit unserer Mutter oder Großmutter gebacken haben? Oder an den gemütlichen Schein von Kerzen auf dem Adventskranz? An jedem Sonntag wurde ein Licht mehr angezündet und mit jeder brennenden Kerze wuchs unsere Vorfreude auf den Weihnachtstag am 24. Dezember.

Unsere Weihnachtswünsche findet ihr zum Nachlesen: Pressemitteilungen
Share by: